Einzelarbeit
In Einzelsitzungen liegt der Fokus auf der einen und einzigen Klientin oder dem Klienten, wo es in einem geschützten Rahmen zur Auseinandersetzung unterschiedlicher Themen kommt. Bei gezielten psychologischen Gesprächen geht es um die Auseinandersetzung mit konfliktträchtigen Gedanken und Gefühlen und belastenden Erfahrungen. Die Intensität der Settings sowie der Prozessverlauf orientieren sich an den Bedürfnissen und Entwicklungen der KlientInnen. Gemeinsam wird eine Lösung für das Problem gefunden.
Chronische Erkrankungen
Chronische Erkrankungen sind ständige Begleiter, die nicht nur den Körper beeinflussen, sondern das ganze Leben der Betroffenen. In der psychologischen Behandlung wird der Fokus auf die positiven Aspekte und Möglichkeiten gerichtet, um das Leben wieder lebenswert zu finden und genießen zu können. Im psychologischen Gespräch entdecken wir gemeinsam neue Perspektiven, entwickeln und trainieren neue Verhaltens- sowie Gedankenmuster und setzen uns auch mit Strategien gegen etwaige „Rückschläge“ auseinander.
Schmerz
Schmerz bedeutet chronischer Stress - eine große Belastung für den Körper UND die Psyche. In der psychologischen Behandlung erarbeiten wir gemeinsam Strategien, mit denen Sie aus dem Teufelskreis aussteigen können und einen Umgang mit dem Schmerz finden. Mithilfe von gezielten Entspannungstechniken und Achtsamkeitstraining kann der Schmerz verändert und kontrolliert werden. Im Rahmen der psychologischen Behandlung finden wir die wirksamsten und effizientesten Trainings und Methoden für Sie.
Angst
Angst ist einerseits eine wichtige und berechtigte Emotion, die auch positiv genutzt werden kann. Andererseits hält sie uns in vielen Lebensbereichen davon ab, das zu tun, was wir machen wollen. Im psychologischen Gespräch zeige ich Ihnen die Unterschiede zwischen „sinnvoller Angst“ und „Angstmustern“ auf. Wir üben gemeinsam den Umgang mit verschiedenen Ängsten und entwickeln Strategien, um in Akutsituationen damit zurechtzukommen.
Angehörigengespräche
Angehörige von erkrankten Menschen vernachlässigen oft ihre eigenen Bedürfnisse. Nicht nur sie, sondern auch ihr Umfeld scheint oftmals darauf zu vergessen, dass sie keine Maschinen sind, die über einen langen Zeitraum hinweg reibungslos funktionieren können – wobei selbst Maschinen eine regelmäßige Pflege und Wartung benötigen!
In den psychologischen Gesprächen werden die Sorgen der Angehörigen besprochen und ihre Bedürfnisse vor den Vorhang geholt. Gemeinsam finden wir einen Weg, den Angehörigen zu entlasten und seine Lebensqualität wieder zu steigern.
Affektive Störungen
Emotionale Störungen in Form von Depression oder Manie beeinträchtigen betroffene Personen in ihren grundlegendsten täglichen Aktivitäten, ihrer Beziehung zu anderen Menschen, ihrer körperlichen Funktionsfähigkeit, ihrem Arbeitsleben … also in ihrer gesamten Lebensqualität. Bleiben diese unbehandelt, scheinen sie sich immer stärker zu manifestieren. In der gemeinsamen Auseinandersetzung und den psychologischen Gesprächen setzen wir uns mit Hochs, Tiefs und Stimmungsschwankungen auseinander und finden einen Weg, im täglichen Leben damit umzugehen.
Kognitives Training
Von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter – ein Training, das Sinn macht!
Schon Kinder leiden oftmals unter Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen. Auch hier gilt: Früh mit dem Training beginnen, das erspart später viel Mühe und Schwierigkeiten in Beruf und Alltag. Idealerweise hören Sie nie damit auf regelmäßiges kognitives Training zu betreiben, damit Ihnen Ihre geistige Wachsamkeit und Flexibilität bis ins hohe Alter erhalten bleibt. Doch auch hier ist es nie zu spät, einzusteigen und Neues zu erlernen. Das Training eignet sich auch hervorragend für Erwachsene aller Altersgruppen, die ihre kognitiven Fähigkeiten trainieren wollen.